Attendorn

Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Orgel von der Fa. Johannes Klais (Bonn), 1957, als Opus 1119.

Generalsanierung und Erneuerung durch die Fa. Johannes Klais (Bonn), 2013/14.

© Gabriel Isenberg
© Gabriel Isenberg

I. RÜCKPOSITIV (C–g³)
Quintadena 8'
Holzgedackt 8'
Praestant 4'
Rohrflöte 4'
Principal 2'
Waldflöte 2'
Sifflöte 1 1/3'
Scharff 4f.
Singend Regal 16'
Krummhorn 8'
Tremulant
Koppel III-I

II. HAUPTWERK (C–g³)

Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Octav 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Rauschpfeife 2f.

Mixtur 5-6f.

Bombarde 16'

Trompete 8'

Koppel III-II

Koppel I-II

III. SCHWELLWERK (C–g³)

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Schwegel 2'

Sesquialtera 2f.

Mixtur 5f.

Septimcymbel 3f.

Schalmei 8'

Kopftrompete 4'

Tremulant

PEDAL (C–f¹)

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Bassflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 6f.

Posaune 16'

Trompete 8'

Koppel III-P

Koppel II-P

Koppel I-P


Elektrische Kegelladen.

Elektronische Setzeranlage mit USB-Anschluss.

Attendorn ist eine der zwölf Urpfarreien des kurkölnischen Sauerlandes. Die heutige dreischiffige gotische Hallenkirche entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ein Großteil der hochbarocken Ausstattung der bekannten ortsansässigen Bildhauerfamilie Sasse wurde beim Stadtbrand am 13. Juli 1783 zerstört.
Für die Attendorner Pfarrkirche ist für das Jahr 1531 eine „lüttcken orgelen“ belegt, die 1623 durch Blitzschlag zerstört wurde. Offenbar erfolgte daraufhin ein Orgelneubau, denn bei der großen Feuersbrunst am 13. Juli 1783 ist erneut von der Zerstörung der Glocken und der Orgel die Rede.
Da zunächst die Mittel für einen Orgelneubau fehlten, verwendete man in der wiederhergestellten Pfarrkirche ein gebrauchtes Kammerpositiv des Elberfelder Orgelbauers Jakob Engelbert Teschemacher als behelfsmäßige Lösung.
Dank großzügiger Spenden erhielt die Pfarrkirche in den Jahren 1810 bis 1816 eine große neue Orgel von Christian Roetzel aus Alpe, die in mehreren Bauabschnitten mit 31 Registern auf zwei Manualen und Pedal errichtet wurde. Diverse Veränderungen und Instandsetzungen erfolgten in den nächsten Jahrzehnten u. a. durch den in Attendorn niedergelassenen Adolph Rieschick (1868) und Gerhard Peekel aus Hagen (1910).
1924 baute die Paderborner Orgelbauanstalt Anton Feith eine neue pneumatische Kegelladenorgel mit 32 Registern, teilweise aus der alten Orgel übernommen. Das Instrument stand in einem Generalschweller hinter den Arkadenbögen vor der alten Ratsloge, aus dem Kirchenraum waren also gar keine Pfeifen sichtbar.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war es 1947 zunächst geplant, die durch den Bombenangriff auf die Kirche nicht betroffene Orgel aus der Turmkapelle vor die Abschlusswände der Seitenkapelle zu verlegen. 1957 wurde die Feith-Orgel aber schließlich durch einen Neubau der Fa. Johannes Klais (Bonn) ersetzt. Der akustisch nicht optimale Standort gab seit den 1990er Jahren immer wieder Anlass zu verschiedenen Diskussionen um eine Veränderung der Orgelsituation, wobei die Auflagen der Denkmalpflege sowie finanzielle Fragen begrenzende Faktoren darstellten.
In den Jahren 2013/14 erfolgte schließlich eine umfassende Generalsanierung und Erneuerung der Orgel durch die Erbauerfirma Johannes Klais. Ergänzend ist in der Kirche eine mobile Truhenorgel aus der Werkstatt Albers & Wiggering vorhanden.

Quelle: Dr. Gabriel Isenberg: Orgeln im Kreis Olpe, 1. Auflage, Juni 2018

Truhenorgel

Orgel von der Fa. Albers & Wiggering (Schmallenberg-Oberkirchen), 2001.

MANUAL (C–g³)

Holzgedackt 8'

Flöte 4'

Oktave 2'


Mechanische Schleiflade.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-57439 Attendorn, Am Kirchplatz

Letzte Änderung: 22.09.2020