Hünsborn

Kath. Kirche St. Kunibertus

Orgel von der Fa. Gebr. Stockmann (Werl), 1992.

© Gabriel Isenberg
© Gabriel Isenberg

I. RÜCKPOSITIV (C–g³)

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Sesquialtera 2f. 2 2/3'

Spitzflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Scharff 3f. 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Koppel III-I

II. HAUPTWERK (C–g³)

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4-5f. 2'

Trompete 8'

Koppel III-II

Koppel I-II

III. SCHWELLWERK (C–g³)

Bleigedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Prästant 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1'

Zimbel 3f. 1/2'

Schalmey 8'

Tremulant

PEDAL (C–f¹)

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Baßpommer 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f. 2 2/3'

Posaune 16'

Clairon 4'

Koppel III-P

Koppel II-P

Koppel I-P


64fache Setzerkombination.

Schleifladen mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur.

Die Hünsborner Kirche von 1922 erfuhr im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrfach Erweiterungen. Ein Orgelneubau von der Fa. Hugo Koch (Köln) von 1940 wurde 1971 durch ein neues Werk aus der Werkstatt Rudolf Mendel (Brilon) ersetzt.
Die heutige Orgel mit ihrem prächtigen Barockprospekt – eine Neukonzeption ohne historische Bestandteile – ist ein Werk aus der Orgelbauwerkstatt Gebr. Stockmann (Werl) aus dem Jahr 1992. Die dreimanualige Orgel hat 33 Register und gehört damit zu den größten des Kreises Olpe.

Quelle: Dr. Gabriel Isenberg: Orgeln im Kreis Olpe, 1. Auflage, Juni 2018

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-57482 Wenden/Hünsborn, Pfarrer-Beule-Str.

Letzte Änderung: 30.08.2020